Berufsorientierungstag 2025: Wenn die Zukunft ruft
Full House in Haiger: Am 26. & 27.06 öffnete das Ausbildungszentrum der Friedhelm Loh Group seine Türen für Ausbildungs- und Studieninteressierte. Über 650 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen, sowie Eltern mit ihren Kindern besuchten den „Tag zur Berufsorientierung“, um sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Unternehmensgruppe zu informieren.
FLG-Nachwuchs lernt von einem weltweit bekannten Vordenker für Design
Warum sind Marken wie Apple oder Porsche so begehrt? Weil Design mehr als nur Ästhetik ist – es ist Strategie, Emotion und Technik in einem. Wie man solche Wirkung erzeugt und welchen Einfluss die KI auf die Welt des Designs hat, das lernten kürzlich Nachwuchstalente der Friedhelm Loh Group in Herborn. Und zwar in einem Workshop mit einem der führenden Design-Visionäre Deutschlands: Prof. Wolfgang Henseler. Die Veranstaltung war der Auftakt für ein regelmäßiges Nachwuchsformat.
Mitarbeitende und Inhaber der Friedhelm Loh Group spenden 200.000 Euro an soziale Einrichtungen und „ESSZIMMER“ eröffnet am Standort Haiger
Die Historie der Familie Loh und der Friedhelm Loh Group ist eine Besondere – und eng verbunden mit dem Standort Haiger. Eine internationale Erfolgsgeschichte von bald 80 Jahren hat in dieser Region ihren Ursprung. Heute zeugt davon ein hochmoderner Industriecampus mit der Zentrale der Unternehmensgruppe, einer hochdigitalisierten Produktion mit globalem Distributionszentrum, einem Innovationszentrum, dem Weiterbildungszentrum Loh Academy sowie einem Ausbildungszentrum. Es ist ein Aushängeschild für die ganze Region, das jetzt den nächsten Meilenstein feiert: Mit der Eröffnung vom „ESSZIMMER“ können die Mitarbeitenden der Gruppe künftig in einem Betriebsrestaurant am Standort speisen, das sich sehen lassen kann. Inhaber Prof. Friedhelm Loh und seine Frau Debora Loh eröffneten das Restaurant am 22. Mai mit Familie und weiteren hochrangigen Gästen wie Landrat Carsten Braun, Bürgermeister Mario Schramm und dem Management der Unternehmen. Und: Prof. Friedhelm Loh kündigte weitere regionale Projekte für die Zukunft an.
Mitarbeitende und Inhaber der Friedhelm Loh Group spenden 200.000 Euro an soziale Einrichtungen und Hilfsorganisationen
Nirgendwo wird der Sinn einer Gemeinschaft so deutlich wie in der Hilfe für andere Menschen – gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen die Spendenbereitschaft eher zurückgeht. Die traditionelle Mitarbeiterjahresspende der Friedhelm Loh Group zeigt, dass es auch anders geht. Gerade jetzt wollen die Mitarbeitenden und Inhaber Prof. Friedhelm Loh an die Schwächsten der Gesellschaft denken – und handeln. Gemeinsam haben sie 200.000 Euro gesammelt, die jetzt an 13 gemeinnützige Organisationen und internationale Hilfsorganisationen verteilt wurden. Die Liste der Empfänger reicht von der Tafel Hessen über den Christlichen Hospizdienst Görlitz bis hin zum Roten Kreuz Spanien.
Wie wir wachsen“ – be top Magazin stellt „Gamechanger“ vor
Welche Technologien sind echte Gamechanger und können Unternehmen auf Wachstumskurs bringen – gerade jetzt? Die neue Ausgabe der be top, zeigt welche vielfältigen Chancen es gibt, insbesondere im US-Markt. Das Magazin porträtiert in der Titelstory drei namhafte Anlagenbauer aus Texas und Wisconsin und stellt vor, wie sie mit Data Driven Industrial Automation den Durchbruch schaffen. Das Magazin nimmt Leserinnen und Leser mit in spannende Kundenprojekte der Unternehmen Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo und LKH – diesseits und jenseits des Atlantiks.
Die Zukunft der Industrie ist KI-getrieben: Eplan & Rittal mit AI-Driven Industrial Automation auf der Hannover Messe
Wachstum im internationalen Wettbewerb – eine große Herausforderung für Industrieunternehmen vor allem in Europa und Deutschland. Künstliche Intelligenz bietet jetzt ganz neue Chancen, auch und gerade für den Maschinen- und Anlagenbau. Wie KI Unternehmen zukünftig nach vorne bringt, zeigen Eplan und Rittal auf der Hannover Messe 2025 ganz konkret mit gleich mehreren Use Cases, u.a. mit Siemens und Microsoft. Die Devise: AI-Driven Industrial Automation ist die Zukunft. Und: Weitere Top-Tech-Innovationen warten auf Besucherinnen und Besucher, etwa Direct Liquid Chip Cooling von Rittal, das KI-Anwendungen in Rechenzentren erst technologisch möglich macht. Neuheiten gibt es auch bei Eplan Software, Rittal Stromverteilung und Gehäusetechnik sowie bei der Kupferbearbeitung mit Rittal Automation Systems.
40.000 Euro für hessische Tafeln: „Das ist die Grundlage unserer Arbeit!“
Mit insgesamt 40.000 Euro unterstützen die Rittal Foundation sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group in diesem Jahr die Arbeit der Tafel Hessen. Für die vielen Ehrenamtlichen vor Ort – vor allem aber für rund 110.000 Menschen in Hessen, die auf das Angebot der Tafeln angewiesen sind – ist diese Hilfe von enormer Bedeutung. Entsprechend groß fiel auch der Dank der Verantwortlichen bei der offiziellen Scheckübergabe am 11. März im Zentrallager der Tafel Hessen in Wetzlar aus.
Gemeinsam für den Wald der Zukunft
Knapp 40 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group haben auf einer Fläche in Ewersbach gemeinsam mehr als 800 Bäume für eine bessere Zukunft gepflanzt und damit „ihren“ Zukunftswald auf mittlerweile 1,2 Hektar vergrößert. Denn schon auf der benachbarten Fläche wurde im vergangenen Jahr eine ähnliche Anzahl an Zukunfts-Zöglingen gesetzt. Hintergrund der Aktion: Das Waldstück im Dietzhölztal hatte in der Vergangenheit durch Hitze und Borkenkäferbefall solche Schäden erlitten, dass es komplett gerodet werden musste. Jetzt soll ein neuer, klimaresistenter Wald entstehen.
Jetzt wird es erst richtig spannend!
33 Nachwuchskräfte der Friedhelm Loh Group haben Anfang des Jahres ihr duales Bachelorstudium und ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. In zwei feierlichen Veranstaltungen haben sie jetzt die verdienten Zeugnisse für ihre starken Leistungen erhalten. Mit dem Abschluss in der Tasche sind die jungen Fachkräfte startklar für das Weiterlernen, innovative Themen und zukunftsorientierte Aufgaben bei Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo und Loh Services.
288 Erfolgsstorys – trotz bewegter Wirtschaftszeiten
Gemeinsam Geschichte geschrieben und Zukunft gestaltet: Prof. Friedhelm Loh ehrte jüngst 288 Jubilare für ihre Treue zur Unternehmensgruppe. 10, 25, 40 und sogar 50 Jahre sind sie Teil der Friedhelm Loh Group und arbeiten im Werk, im Vertrieb oder im Marketing an den Erfolgsgeschichten „ihrer“ Unternehmen mit. Auch die besten Nachwuchskräfte wurden feierlich im Nationalen Automuseum in Ewersbach ausgezeichnet. Warum das gemeinsame Feiern in bewegten Wirtschaftszeiten für Prof. Friedhelm Loh ein Privileg ist, wie er die deutsche Wirtschaftslage einschätzt und wie die Unternehmensgruppe in die Zukunft blickt.
be top Magazin der Friedhelm Loh Group zeigt Effizienzbooster für den Energiesektor
Der Energiesektor steht unter Hochdruck. Verteilnetzbetreiber im deutschen Stromnetz müssen ihre Infrastruktur für die Energiewende fit machen. Wie mehr Tempo in die Modernisierung von Energiesystemen kommt, zeigt die neue Ausgabe der „be top“. Das Unternehmensmagazin der Friedhelm Loh Group – mit den Firmen Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo und LKH – lässt Experten aus Industrie sowie Energie zu Wort kommen ...
Friedhelm Loh Group beruft neues Vorstandsmitglied
Die Friedhelm Loh Group richtet den Verbund ihrer Unternehmen auf die Zukunft aus. Der Global Player mit Sitz in Haiger, Hessen, erweitert dafür seinen Vorstand. Prof. Dr. Niko Mohr ergänzt den Vorstand um Inhaber und Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Friedhelm Loh und CFO Ralph Lindackers. Er übernimmt zusätzlich zum 1. November 2024 die Funktion des CEO von Rittal International und Rittal Software Systems. Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group sind u.a. mit innovativen Systemlösungen für den Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau sowie in der Wachstumsbranche IT Infrastruktur und Zukunftsbranchen wie Energy und Power weltweit erfolgreich.
Rittal entwickelt Megawatt-Kühlung für KI
Künstliche Intelligenz (AI) verspricht geradezu revolutionären Nutzen. Ist die IT-Infrastruktur schon bereit? Betreiber von Rechenzentren betreten mit ihren Technologie-Partnern gerade technologisches Neuland. Rittal hat eine neue Kühllösung vorgestellt, die über 1 Megawatt Kühlleistung erbringt und den Weg für AI ebnet.
Das fasziniert: Seniorenclub auf Erlebnistour in der Welt des Automobils
Auch das ist lebenslanges Lernen: 135 Jahre Automobilgeschichte, 150 Fahrzeuge und über 300 Senioren der Friedhelm Loh Group trafen Mitte November zusammen. Initiiert durch Inhaber Prof. Friedhelm Loh haben sich die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe im „Nationalen Automuseum – The Loh Collection“ im mittelhessischen Ewersbach getroffen – und gemeinsam die Welt des Automobils erkundet.
Ich zuerst? FLG Azubi-Projekte über Egoismus und Ehrenamt
Denkt jeder von uns zuerst an sich selbst? Wie wirkt sich Egoismus auf unsere Gesellschaft aus – und auf ehrenamtliches Engagement? Mit diesen Fragen haben sich 55 Auszubildende der Friedhelm Loh Group im Rahmen der jährlichen Gnadenthal-Projektarbeit beschäftigt und ihre Erfahrungen in einem Life-Balance-Guide verarbeitet. In der Rittal Zentrale in Herborn haben sie die Ergebnisse jetzt vor einer Jury um Inhaber Prof. Friedhelm Loh vorgestellt.
Wie Datenräume die Industrie voranbringen
Herausforderungen wie die Energieknappheit, der Weg in die All Electric Society und der Klimaschutz erfordern radikale Maßnahmen – Veränderungsdruck, der allgegenwärtig ist, auch und besonders in der Industrie. Welche Lösungen machen die Transformation möglich? Die neue Ausgabe des Unternehmensmagazins der Friedhelm Loh Group „be top“ zeigt, was die Kunden von Rittal, Eplan, Cideon, German Edge Cloud, Stahlo und LKH erfolgreich macht – insbesondere entlang von Prozessen und deren Optimierung.
Stahlo bringt digitale Transparenz in die Lieferkette
Von CO2-Footprint bis Kreislaufwirtschaft – bei den großen Challenges der Industrie macht Stahl fast immer den Unterschied, wenn der energieintensive Werkstoff in Produkten verarbeitet wird. Gefragt sind nicht nur neue Verfahren für Green Steel, sondern auch unabhängige und standardisierte Dokumentation über die gesamte Lieferkette. Auf der Blechexpo stellt Stahlo als unabhängiges Stahlservice-Center neue Möglichkeiten vor: den Stahlo Stahlkompass zur Ermittlung von Emissionen und den Digitalen Materialpass (DMP).
Ausbildung mit Zukunft: 66-fache Verstärkung für die FLG
66 Nachwuchskräfte haben im August und September ihre Ausbildung in der Friedhelm Loh Group begonnen. Neben der Begrüßung durch die Geschäftsführung und Ausbildungsleitung in der Rittal Zentrale in Herborn sorgten die Einführungstage mit Teambuilding und Werksbesichtigungen für einen gelungenen Einstieg in die Unternehmensgruppe. Voller Vorfreude starten die Azubis nun ihren beruflichen Weg entlang technologischer Innovationen.
Die Umwelt immer im Blick: LKH treibt Klimaschutz konsequent voran
Im Kunststoffwerk Heiligenroth spielen Energieeffizienz und Klimaschutz eine wichtige Rolle – und das schon seit vielen Jahren. Nun ist das Industrieunternehmen den nächsten konsequenten Schritt für den Schutz unserer Umwelt gegangen: Seit dem 1. Juli ist LKH CO2-neutral.
Stolz und Vorfreude: Mit dem Zeugnis Richtung Zukunft
28 Nachwuchskräfte der Friedhelm Loh Group haben im Sommer erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen und jetzt in einer feierlichen Veranstaltung am Rittal Standort Herborn ihre Zeugnisse erhalten. Gemeinsam mit dem Ausbildungsteam und der Personalleitung blickten die Absolventen zurück auf lehrreiche Ausbildungsjahre und voraus auf ihre neuen Aufgaben im Kontext spannender Zukunftsthemen – als junge Fachkräfte in den Unternehmen Rittal, LKH und Loh Services.
Schule und Ausbildungsbetriebe Hand in Hand: Wegweisendes Modell für Berufsorientierung
Um Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung zu unterstützen und den Weg von der Schule in die Ausbildung zu erleichtern, hat die Johann-Textor-Schule Haiger mit Ausbildungsbetrieben der Region das duale Projekt „SchulePlus“ ins Leben gerufen. Die Friedhelm Loh Group ist mit Rittal an Bord und bildet im Ausbildungszentrum in Haiger junge „Gast-Azubis“ aus. Bei einem Besuch in Haiger erhielten jetzt Vertreterinnen und Vertreter des Hessischen Kultusministeriums und anderer Gremien einen Live-Eindruck des deutschlandweit einzigartigen Modells.
Talent trifft Technologie: 25 neue Nachwuchskräfte im Team „FLG“
Ihnen gehört die Zukunft: Die Friedhelm Loh Group freut sich seit Anfang Juli über die Verstärkung durch 25 neue Bachelor-Studentinnen und Studenten im dualen StudiumPlus-Programm. Nach der Begrüßung durch die Studienverantwortlichen und Geschäftsführung in der Rittal Zentrale in Herborn lernten die Nachwuchskräfte bei Schulungen, Führungen und Teambuilding im Rahmen eines erlebnisreichen Einführungsprogramms die Unternehmensgruppe und ihre neuen Kolleginnen und Kollegen kennen. Sie starten ein aufregendes Kapitel – gefüllt mit Ausprobieren, Lernen und Wachsen im Kontext innovativer Zukunftsthemen.
„Best Place to Learn“: Mit der Top-Ausbildung die Zukunft gestalten
Für die hohe Qualität ihrer betrieblichen Ausbildung ist die Friedhelm Loh Group mit dem Gütesiegel „Best Place to Learn“ ausgezeichnet worden. Über 70 Qualitätskriterien standen dabei auf dem Prüfstand. Top-Bedingungen bei Einarbeitung, Ausbildungsgestaltung, Praxiserfahrung und beruflicher Perspektive wurden dabei bestätigt und zeigen, dass junge Menschen hier optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden.
Energiewende und Chancen – Wie Industrie-unternehmen Tempo aufnehmen können
Die Energiewende ist eine Mammut-Aufgabe. Doch die Chancen für Industrieunternehmen sind groß – etwa für einen beschleunigten Ausbau der Netze und ein smartes Management von Energie. In der neuen Ausgabe des „be top“-Magazins zeigt die Friedhelm Loh Group, wie Industrieunternehmen mehr Tempo in den Umbau der Energiesysteme und mehr Transparenz ins Energiemanagement bringen können. In Interviews, Best-Practice-Beispielen und Referenzstorys berichten die Unternehmen Rittal, Eplan, Cideon, German Edge Cloud sowie Stahlo und LKH, wie sie ihre Kunden dabei mit Experten-Wissen und Innovationen unterstützen – etwa bei der Digitalisierung, Standardisierung und Auto-matisierung von Wertschöpfungsprozessen sowie bei Green Steel und Kunststofftechnik.
500.000 Euro Einsparpotenzial, pfiffige Ideen und drei Gewinner
Die Energiekrise setzt die Industrie unter Druck – aber auch Potenziale frei. Das zeigt der Ideenwettbewerb der Friedhelm Loh Group. Unternehmensübergreifend rief die international agierende Gruppe ihre Mitarbeiter dazu auf, den Erfindergeist anzuzapfen und ihre Einfälle zum Energiesparen einzubringen. Das Ergebnis: 500.000 Euro Einsparpotenzial pro Jahr, jede Menge pfiffige Ideen und drei glückliche Gewinner.
Gemeinsam stark: 580.000 Euro-Spenden für Erdbebenopfer und für soziale Zwecke
Mut machen, Not lindern, Zeichen setzen, gerade wenn es Menschen hart getroffen hat. Das ist ein Herzensanliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Unternehmensführung der Friedhelm Loh Group – und zwar überall, wo sie leben und arbeiten, regional und international. Nach den erschütternden Bildern aus der Türkei und Syrien sammelten sie daher gemeinsam innerhalb kürzester Zeit 380.000 Euro für die Erdbebenopfer in den beiden Ländern. Schon bei der jährlichen Mitarbeiterspende 2022 kamen 200.000 Euro für wohltätige Zwecke zusammen, die jetzt über die Rittal Foundation auf elf Organisationen verteilt werden.
Ausbildung als Türöffner: 26 ausgelernte Azubis starten mit Vollgas in die Zukunft
Die Nachwuchskräfte der Friedhelm Loh Group blicken dankbar auf ihre Ausbildungszeit zurück und gespannt in die Zukunft. In einer Feierstunde Ende Februar am Rittal Standort in Herborn übergaben die Geschäftsführung und das Ausbildungsteam den Absolventen ihre Abschlusszeugnisse. Ein Meilenstein für die jungen Fachkräfte, die jetzt in ihre neuen Aufgaben in den Unternehmen Rittal, Cideon, Stahlo, LKH und Loh Services starten.
Kids im Fokus: 35.000 Euro für Projekte im sozialen Brennpunkt
Ein gesundes Mittagessen, Zeit zum Zuhören und für pädagogische Unterstützung – die jüngsten Angebote „Ma(h)lzeit“ des Stadtteilprojekts Jumpers und „pädagogischer Mittagstisch“ des SOS-Kinderdorfes in Gera sind sozial benachteiligten Kindern eine Stütze im Alltag. Die Rittal Foundation hat die zwei Herzensprojekte jetzt mit insgesamt 35.000 Euro bezuschusst, aufgestockt aus Mitteln der jährlichen Mitarbeiterspende der Friedhelm Loh Group. Damit verstärkt die gemeinnützige Stiftung der Unternehmensgruppe ihr Engagement in der Region rund um die thüringischen Standorte von Rittal und Stahlo.
Mit dem Hochschulabschluss bereit für das neue Kapitel „Zukunft“
22 dual Studierende der Friedhelm Loh Group haben erfolgreich ihren Bachelor-Abschluss gemeistert. In einer feierlichen Veranstaltung am Rittal Standort in Herborn beglückwünschten Geschäftsführung und die Studienverantwortlichen die Absolventen zu ihren herausragenden Ergebnissen. Die jungen Fachkräfte freuen sich, nun bei den Unternehmen Rittal, German Edge Cloud, LKH und Loh Services ins Berufsleben einzusteigen oder im dualen Masterstudium weiterzulernen.
Stahlo sichert sich „Green Steel“ von Salzgitter ab 2025
Dillenburg, 21. Dezember 2022 – Bereits seit 2021 bezieht Stahlo CO2-reduzierten Stahl von Salzgitter Flachstahl und liefert diese an emissionsbewusste Kunden. Jetzt hat sich das Stahl-Service-Center, ein Unternehmen der Friedhelm Loh Group, SALCOS-Stahl ab Ende 2025 gesichert. Gemäß Stahlo-Klassifizierung erhalten Kunden damit Stähle der Emissionsklasse C+ bzw. B+ und können ihre Ziele zur weiteren CO2-Optimierung ihrer Stahlbeschaffung für die nächsten Jahre erreichen.
Gemeinsam Geschichte schreiben: Jubilare der Friedhelm Loh Group ausgezeichnet
Vergangenheit und Zukunft in einem Raum: Prof. Friedhelm Loh ehrte jetzt über 330 Jubilare für ihre Treue zur Unternehmensgruppe. 50, 40, 25 oder 10 Jahre sind sie schon dabei – im Werk, der Verwaltung, im Vertrieb oder im Marketing. Sie alle, sagt Prof. Loh, haben die Erfolgsgeschichte der Friedhelm Loh Group mitgeschrieben – und tun es noch. Auch die besten Nachwuchskräfte wurden im feierlichen Rahmen im Nationalen Automuseum in Ewersbach ausgezeichnet.
Stahlo und Salzgitter Flachstahl GmbH schließen Partnering-Vertrag
Dillenburg / Salzgitter, 19. Dezember 2022 – Das Stahl-Service-Center Stahlo und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben eine Partnering-Vereinbarung über die Lieferung grünen Stahls geschlossen. Damit sichert sich das zur Friedhelm Loh Group gehörende Unternehmen schon heute CO2-reduzierten Stahl, der ab Ende 2025 im Rahmen von SALCOS® produziert und geliefert werden wird.
In der Krise zum Chancendenker werden: FLG Azubis zeigen, was stark macht
Wie lassen sich Krisen bewältigen? Wie entwickle ich Perspektiven? Und wie werde ich ein krisenresilienter Mitarbeiter? Fragen, die uns aktuell mehr denn je beschäftigen. Die Azubis der Friedhelm Loh Group haben sich ihnen im Rahmen der jährlichen Gnadenthal-Tage gestellt und die Erfahrungen in einem Mut- und Perspektivratgeber zusammengefasst. Jetzt haben sie ihre Ergebnisse vor der Jury rund um Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, präsentiert. Die besten Ergebnisse wurden ausgezeichnet.
Die Zukunft im Blick: Kirchenpräsident besucht die Friedhelm Loh Group
Digitalisierung, De-Globalisierung, Fachkräftemangel: Zu einem Besuch und offenen Austausch besuchte der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Dr. Volker Jung, die Zentrale der Friedhelm Loh Group in Haiger und traf Inhaber und Vorstandvorsitzenden Prof. Friedhelm Loh. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Frage: Wie gehen große mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der Zeit um und welche Chancen und Perspektiven ergeben sich daraus für die Menschen, die Region und den Industriestandort?
Drei digitale Zwillinge für die Produktion von morgen
Nach fast zehn Jahren Industrie 4.0 stehen Fabriken bei der digitalen Transformation in weiten Teilen noch am Anfang. Doch was braucht es, um eine smarte Produktion voranzutreiben? Ein Verständnis für drei digitale Zwillinge sowie deren Aufbau und Vernetzung in datendurchgängigen Ökosystemen. Die neue Ausgabe der „be top“ zeigt, wie Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud mit ihrem Domänenwissen Unternehmen dabei unterstützen. Darüber hinaus stellt das Unternehmensmagazin einen neuen Ansatz von Stahlo zum CO2-Tracking von Stahl-Lieferketten vor und zeigt, wie LKH den Wertschöpfungsprozess bei Kunststoffbauteilen optimiert.
German Edge Cloud und Scheer PAS: Strategische Partnerschaft für die digitale Transformation in der Fertigung
German Edge Cloud und Scheer PAS bündeln ihre Kräfte. Die strategische Partnerschaft der beiden inhabergeführten Unternehmen führt zwei Pioniere der digitalen Transformation zusammen. Das Ziel: Die schnellere Digitalisierung von Fertigungsprozessen. Unternehmen erhalten eine höhere Flexibilität und Agilität bei der Anpassung der Produktionsprozesse an neue Marktanforderungen. Sie müssen heute schneller und zielgenauer auf unvorhergesehene interne und externe Ereignisse reagieren können. Verbesserungen in den Bereichen Qualität, Resilienz, Lieferfähigkeit, Transparenz und der OEE sind die entscheidenden Vorteile.
50 Jahre Rittal Schweden: Sprungbrett für internationalen Erfolg
„Einfach machen“ – mit viel Mut wagte Rittal 1971 als kleines Unternehmen den Schritt ins Ausland: Im Keller eines kleinen schwedischen Hauses gründete der Erfinder des Serienschaltschranks seine erste ausländische Tochtergesellschaft. Es wird zum Sprungbrett für das weltweite Wachstum des Unternehmens, das sich vom Blechbearbeiter aus Mittelhessen zum internationalen Digitalunternehmen entwickelt. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Rittal Schweden im vergangenen Jahr blickten Inhaber Prof. Friedhelm Loh, Geschäftsführung und Mitarbeiter in Ängelholm zurück auf eine außergewöhnliche Geschichte – und in die Zukunft, in der diese sich fortsetzt.
Kunststoffbauteile in Sekunden abgescannt
Der Bedarf an komplexen Messberichten während eines Produktionsprozesses wächst kontinuierlich. Um Bauteilemessungen schnell und präzise durchzuführen, setzt Kunststoffverarbeiter LKH deshalb seit neuestem auf die Unterstützung einer kompakten 3D-Messmaschine, der ATOS ScanBox. Das bringt viele Vorteile im Fertigungsprozess und der Qualitätskontrolle: Durchsatz erhöhen, weniger Ausschuss produzieren, Qualitätssicherung standardisieren.
58 neue Azubis gestartet: Das Wir zählt!
Neues entdecken, Entwicklungen mitgestalten und sich gemeinsam engagieren – die Ausbildung öffnet jungen Menschen viele Türen. Diese Chancen wollen auch 58 Nachwuchskräfte nutzen, die im August und September in 13 Ausbildungsberufen in der Friedhelm Loh Group eingestiegen sind. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführung und das Ausbildungsteam am 06.09. in Herborn lernten sie im Rahmen der Einführungstage die Unternehmensgruppe besser kennen. Als Mitarbeitende von Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo, LKH und Loh Services gestalten sie nun die Innnovationen von morgen mit.
Steel Gate, der PCF-Demonstrator: CO2-Tracking für grüne Stahl-Lieferketten
Fossilfrei erzeugter Stahl ist auf dem Weg, die Märkte zu verändern. Erste Mengen sind angekündigt, in zwei, drei Jahren soll es auch real soweit sein. Doch der Markt ist unübersichtlich, einheitliche Standards, was "grüner" Stahl ist und wie die Emissionen, die bei der Produktion entstanden sind, gezählt werden, gibt es derzeit noch nicht. Eine erste Antwort auf diese Fragen hat Stahlo bereits mit seinem Klassifizierungslabel gegeben. Nun geht das Stahl-Service-Center noch einen Schritt weiter. Auf der Euroblech 2022 stellt das Unternehmen anhand eines PCF (Product Carbon Footprint)-Demonstrators, eine Beispiel-Anwendung vor, die das Zeug hat, das Vertrauen in Lieferketten mit fossilfrei erzeugtem Stahl deutlich zu stärken. Die technologische Basis des Projekts „Stahlo Steel Gate“ bildet eine Blockchain-Applikation.
Junge Fachkräfte gestalten Zukunft mit
31 Nachwuchskräfte der Friedhelm Loh Group haben im Sommer ihre Ausbildung im kaufmännischen, gewerblich-technischen und IT-Bereich erfolgreich abgeschlossen. In einer feierlichen Veranstaltung am Rittal Standort in Herborn überreichten ihnen Ausbilder und Geschäftsführung jetzt die Prüfungszeugnisse. Damit sind die jungen Talente bestens gerüstet, um die Zukunft der Unternehmensgruppe mitzubauen – als Fachkräfte oder im dualen Studium.
50.000 Euro für Hilfsprojekte im Flutgebiet
Mit der Rekordsumme von 930.000 Euro helfen die Mitarbeitenden der Friedhelm Loh Group und die Rittal Foundation den Betroffenen der Flutkatastrophe seit Sommer 2021 in der größten Not. Jetzt hat die gemeinnützige Stiftung der Unternehmensgruppe weitere 50.000 Euro an zwei Initiativen übergeben: Die Vereine „ahrlotsen e.V.“ und „Spenden-Shuttle“, die betroffenen Menschen im Ahrtal eine starke Stütze im Alltag sind.
„Ich würde im Maschinenpark arbeiten!“
Was macht eigentlich ein Verfahrensmechaniker, wie sieht der Alltag einer Industriekauffrau aus und was hat Kunststoff mit Nachhaltigkeit zu tun? Beim Kunststoffverarbeiter LKH konnten Schüler der Anne-Frank-Realschule Montabaur während der Werkshallenbesichtigung den LKH Nachwuchskräften erst Löcher in den Bauch fragen und später mit ihnen Brezeln essen.
Kunstgriffe gegen den Fachkräftemangel
Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Und Verfahrensmechaniker nicht gleich Verfahrensmechaniker. Die Zeit, in denen man einen einmal gelernten Beruf das ganze Leben auf die gleiche Art ausführt, ist lange vorbei. Gleiches gilt für die Zeit, in der nach einer Stellenausschreibung die Bewerber Schlange stehen. Der Fachkräftemangel greift branchenübergreifend um sich. Es fehlen tausende Arbeitskräfte. Nach zwei Jahren Pandemie erlebt Deutschland einen nie da gewesenen Mangel. Es gibt niemanden, der nicht sucht. Denn für die digitale Wende in Industrie und Handwerk braucht es Menschen.
Lernen, wachsen, Chancen nutzen
23 Bachelor-Studierende haben im Juli ihr duales StudiumPlus-Programm mit Schwerpunkten wie Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik und Logistikmanagement in der Friedhelm Loh Group begonnen. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführung und Studienverantwortlichen starteten die Nachwuchskräfte mit einem informativen wie ereignisreichen Einführungsprogramm rund um Besichtigungen der Unternehmensstandorte, Teambuilding und Grundlagenschulungen.
Jobmotor für Menschen mit Behinderung: Rittal Foundation stiftet smarten Arbeitsplatz-Assistent
Wer darf eigentlich mitmachen bei der Digitalisierung? Jeder, finden die AWO Siegener Werkstätten und die Rittal Foundation, gemeinnützige Stiftung der Friedhelm Loh Group. Die digitale Zukunft gestalten, das dürfe nicht nur Aufgabe von wenigen, gut ausgebildeten Spezialisten sein, auch Menschen mit psychischen oder körperlichen Einschränkungen sollen an der digitalen (Arbeits)Welt teilhaben können. Dafür hat die Rittal Foundation den Siegener Werkstätten 20.000 Euro gespendet. Ein Werkstattbesuch.
Was die Smart Factory morgen braucht
Die Ziele der digitalen Transformation in der Industrie sind klar definiert. Es geht um mehr Transparenz, Wissen und Geschwindigkeit im Betrieb. Was bedeutet das für Fertigungsleiter und für Verantwortliche von Maschinen und Anlagen? Die neue Ausgabe des be top Kundenmagazins der Friedhelm Loh Group gibt Antwort und stellt Erfahrungen aus der Praxis sowie Lösungen von Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud (GEC) vor, die zeigen, was Kunden auf dem Weg zur Smart Production jetzt angehen können. Außerdem dabei: Stahlo und LKH mit Beiträgen zu Green Steel und Wegen aus der Beschaffungskrise und ein Blick auf die beiden größten Spendenaktionen der Unternehmensgeschichte. Rund 1,5 Millionen Euro wurden insgesamt von MitarbeiterInnen und Inhaber für die Fluthilfe in Deutschland und die Ukraine gespendet.
Ausbildungswelt 4.0
Euro-Prof zu Gast bei der Friedhelm Loh Group: Der Vorstand des Europäischen Verbands für höher qualifizierte Berufe kam gemeinsam mit den Berufsschulen Dillenburg nach Haiger. Hier wollte er sich live und in Farbe die Ausbildung beim Global Player als „Leuchtturm" für Aus- und Weiterbildung im Kontext von Industrie 4.0 anschauen. Neben dem Erfahrungsaustausch im Rittal Innovation Center stand vor allem der Praxiseinblick im angrenzenden Ausbildungszentrum und in der digital integrierten Schaltschrankproduktion von Rittal auf der Agenda. Zudem stellte Prof. Dr. Georg Spöttl, Universität Bremen, seine Studie zur Digitalisierung der Facharbeit vor.
Jochen Trautmann ist neuer Geschäftsführer Rittal Automation Systems
Seit dem 1. April 2022 verantwortet Jochen Trautmann in neuer Geschäftsführer-Funktion Rittal Automation Systems beim Weltmarktführer und Schaltschrank- und Systemspezialisten Rittal mit Sitz im mittelhessischen Herborn.
Scherztherapie für einen Moment Sorglosigkeit
Ein weltvergessenes Lachen, das hat Cornelia Cziesla während ihrer Arbeit schon oft erlebt, kann manchmal Licht in die dunkelsten Tage bringen. Deshalb gibt sie seit sechs Jahren Scherztherapie. In Krankenhäusern, in Altenheimen, immer dann, wenn Endorphine etwas ausrichten können gegen den Ernst der Zeit, tauscht die 59-Jährige, die eigentlich bei Rittal im Vertrieb arbeitet, ihren Büroblazer gegen bunte Schminke und wird zu Dr. Rosa Rosenbeet, einer Clowndoktorin mit roter Nase, Pünktchenkleid und Schleife im Haar.
Stahlo: Green Steel braucht Transparenz
07.04.2022. Die Stahlindustrie steht vor dem größten Umbruch in ihrer Geschichte. Die Vision: den klimaschädlichen Prozess der Stahl-Herstellung auf ein möglichst klimaschonendes Verfahren umzustellen. Diese Transformation braucht Transparenz, findet das Unternehmen Stahlo und will als Teil der Stahl-Lieferkette seinen Beitrag dazu leisten. Beim komplexen Thema „Green Steel“ unterstützt der Stahlexperte seine Kunden mit dem bislang ersten Transparenz-Label im Stahlmarkt.
Menschen helfen, Zeichen setzen: 600.000 Euro Spende für Menschen im Kriegsgebiet
01.04.2022. Auch nach Wochen hat der Krieg die Ukraine fest im Griff: Millionen Menschen leben in Angst und Schrecken, ihrer Heimat beraubt, die Zukunft ungewiss. Den Menschen zu helfen, wo immer möglich, ist auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Inhaber der Friedhelm Loh Group das Gebot der Stunde: Neben zahlreichen Hilfsmaßnahmen spendeten sie gemeinsam 600.000 Euro für die Menschen im Kriegsgebiet. Schon bei der Flutspende war im vergangenen Jahr ein großer Betrag zustande gekommen. Insgesamt hat die Unternehmensgruppe innerhalb der letzten acht Monate 1,5 Millionen Euro für Menschen in Not gespendet – um Mut zu machen, wo es am nötigsten ist.
Spende von 20.000 € für Jungen- und Männer-Beratung
21.03.2022. Die Rittal Foundation, gemeinnützige Stiftung der Friedhelm Loh Group, weitet ihre Aktivitäten auf alle Unternehmen und Standorte der Firmengruppe aus. Am Sitz der Zentrale von Eplan in Monheim unterstützt die Stiftung jetzt mit 20.000 € ein neues Leuchtturmprojekt des SKFM (Sozialdienst katholischer Frauen und Männer) zur gender-spezifischen Beratung von Jungen und Männern.
„Top Arbeitgeber“ für digitale Zukunft
17.03.2022. Die Friedhelm Loh Group gehört zu den Top-Arbeitgebern in Deutschland, so das Top Employers Institute. Bereits zum vierzehnten Mal in Folge erhält das Unternehmen den begehrten Award. Die Auszeichnung lobt den hohen Standard der Arbeitgeberattraktivität des Familienunternehmens.
Applaus für 21 Azubis
15.03.2022. Das ist stark: 21 Auszubildende der Friedhelm Loh Group haben im Januar erfolgreich ihre Ausbildung absolviert – und erhielten unter großem Applaus jetzt von der Geschäftsführung und Ausbildungsleitung ihre Zeugnisse. Doch das soll nicht alles gewesen sein. Jetzt heißt es für die jungen Kolleginnen und Kollegen: Weiterqualifizieren – als Fachkräfte in der Unternehmensgruppe, in der lebenslanges Lernen auf der Tagesordnung steht, oder direkt als duale Bachelor-Studierende.
Vom Entdecker zum Profi: Junge Talente der FLG sind startklar für die Zukunft
22.02.2022. Insgesamt 20 Bachelor-Studierende der Friedhelm Loh Group haben Ende Januar am Rittal Standort in Herborn ihren Hochschulabschluss gefeiert. In einer würdigenden Abschlussveranstaltung gratulierten ihnen Inhaber Prof. Friedhelm Loh und die Studienverantwortlichen zu ihren Leistungen. Mit dem Zeugnis in der Tasche starten die Absolventen als Fachkräfte in der Unternehmensgruppe durch oder qualifizieren sich im Masterstudium weiter.
Schnelle und unbürokratische Fluthilfe: Mitarbeiterspenden machen Mut
Nachdem die Flutkatastrophe im Sommer große Zerstörung in Teilen Deutschlands hinterließ, war schnelle Hilfe gefragt. Dank enormer Spendenbereitschaft von Mitarbeitenden und dem Inhaber der Friedhelm Loh Group kamen 930.000 Euro für die Betroffenen zusammen. Jetzt, knapp fünf Monate danach, wurden bereits zwei Drittel der Gesamtsumme an Empfänger vor Ort vergeben – in Zeiten großer Verzweiflung ein wichtiger Anker. Und es geht voran in den Projekten.
Die Zukunft im Blick: Auszubildende für Projektarbeit prämiert
„Unsere neue Zukunft – aktive Wege in eine veränderte Welt“ lautete das Motto der digitalen Azubi-Tage der Friedhelm Loh Group. Die Ergebnisse der daran anschließenden mehrmonatigen Projektarbeit stellten die mehr als 90 Auszubildenden jetzt in einer hybriden Veranstaltung einer Jury des Top-Managements vor. Inhaber Prof. Friedhelm Loh zeichnete die drei besten Gruppen aus und lobte den Einfallsreichtum der jungen Nachwuchskräfte.
Dreifach ausgezeichnetes Magazin „be top“: Die Energiewende gestalten
„Energiewende gestalten“ so lautet der Titel der neuen be top-Ausgabe, die Ende November erschien. Das Unternehmensmagazin der Friedhelm Loh Group stellt auf über 80 Seiten mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren (deutsch, englisch, chinesisch) clevere Ideen und Lösungen für den wachsenden Energiemarkt vor. Zu den Themen zählen neueste Energy-Storage-Lösungen der Automobilindustrie, Batteriespeicher-Lösungen für E-Ladestationen, störlichtbogensichere Schaltanlagen, sichere Stromversorgungtechnik für Rechenzentren und energieeffiziente Kühlgerätetechnik. Zeitgleich zum Erscheinen der neuen be top erhielt das Magazin für Ausgaben in 2020 und 2021 zwei ICMA-Awards und einen Fox-Award.
Friedhelm Loh Group übernimmt Digital Technology Poland
Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group optimieren und industrialisieren die Wertschöpfungsketten ihrer Kunden in Industrie und IT. Der Schlüssel zu heutigen Fortschritten und künftigen Geschäftsmodellen für die Kunden sind durchgängige Daten. Um diese Entwicklung für die Kunden mit Eplan, Rittal und German Edge Cloud weiter voranzutreiben, hat die Friedhelm Loh Group die Ressourcen mit technischer Expertise aus Polen ausgebaut: Der langjährige Entwicklungspartner Digital Technology Poland gehört jetzt 100% zur Unternehmensgruppe.
Stahlo stellt Vernetzung und "Green Steel" in den Fokus
Die Vernetzung von Unternehmen, Technologien, Prozessen und Services bestimmt in Zukunft das Stahl-Geschäft. Stahlo Stahlservice ist darauf bestens vorbereitet. Auf der Blechexpo 2021 in Stuttgart (26.-29. Oktober) präsentiert das Unternehmen unter dem Motto „Wir vernetzen Menschen, Ressourcen & Technologien“ seine umfassende Synergie-Kompetenz als eines der größten werksunabhängigen Stahl Service-Center in Deutschland. Im Fokus stehen die Themen Stahlservice, Coil-Handel, Digitaler Marktplatz, Anarbeitung und Kontraktpartnerschaft. Auch "Green Steel", das aktuell wichtigste strategische Thema, hat Stahlo Stahlservice mehr als nur auf dem Radar. Fachbesucher erhalten Experten-Auskunft rundum Stahl-Klassifizierungen, Qualität und Beschaffungsquellen.
Vorstandswechsel und Neuausrichtung in der Rittal Foundation
Der Stiftungsrat der Rittal Foundation hat Friedemann Hensgen als Vorstandsvorsitzenden nach 30-jähriger Tätigkeit im Unternehmen verabschiedet. Die Nachfolge übernimmt Rainer Reissner als Geschäftsführer, der langjährige Erfahrungen in theologisch-diakonischen Arbeitsfeldern mitbringt. Mit ihm stellt sich die Rittal Foundation als das Organ des sozialen Engagements der Friedhelm Loh Group neu auf und verstärkt ihre Fördertätigkeit in den Regionen rund um die Unternehmensstandorte in ganz Deutschland.
Rittal feiert seinen millionsten VX25 – und seine Mitarbeiter
2021 ist für Rittal ein Jubiläumsjahr im dreifachen Sinn. Das Unternehmen feiert seinen 60. Geburtstag, den 75. Geburtstag seines Inhabers Prof. Friedhelm Loh und jetzt auch den VX25. Am 16. August rollte der millionste Schaltschrank vom Band. Besonderer Dank für diesen Erfolg gilt den 1.240 Mitarbeitern im Werk Rittershausen. Inhaber und Management würdigten ihre Leistung jetzt in einer Feierstunde und genau dort, wo sie den VX25 jeden Tag fertigen: inmitten der Produktion.
Rittal Foundation spendet 50.000 Euro für schwerkranke Kinder
Seit der Gründung im Jahr 2011 verfolgt die Rittal Foundation das Ziel, Menschen Hoffnung zu schenken, die es im Leben nicht einfach haben. Jetzt hat die gemeinnützige Stiftung der Friedhelm Loh Group (FLG) insgesamt 50.000 Euro an die Vereine „Menschen für Kinder“ und „Tour der Hoffnung“ übergeben. Beide Initiativen setzen sich für krebskranke Kinder sowie ihre Familien ein. Bei der Übergabe verkündete Prof. Friedhelm Loh, Inhaber der FLG, die Verdopplung des Stiftungskapitals der Rittal Foundation auf 40 Mio. Euro.
Friedhelm Loh Group: 55 neue Azubis starten in Ausbildung
Die sieben Unternehmen der Friedhelm Loh Group haben am 01. September 55 junge Männer und Frauen als neue Auszubildende begrüßt. Nach informativen, erlebnisreichen Einführungstagen mit einer Begrüßung durch die Geschäftsführung, Besichtigungen der Unternehmensstandorte sowie Teambuilding-Aktivitäten machen sich die Nachwuchskräfte jetzt in ihren Fachabteilungen fit für die Zukunft.
Rekordsumme: Friedhelm Loh Group spendet 930.000 Euro für Betroffene der Flut
Diese Bilder gehen nicht so leicht aus dem Kopf: Vor wenigen Wochen erreichte das Hochwasser in der Folge von Starkregen in Teilen Deutschlands ein kaum vorstellbares Ausmaß der Zerstörung. Für Mitarbeitende und Inhaber der Friedhelm Loh Group stand fest: Wir helfen! Binnen kurzer Zeit kam eine Spendensumme von 930.000 Euro zusammen, so viel wie noch nie in der langen Geschichte von Spendenaktionen in der Unternehmensgruppe. Die Spenden kommen kurzfristig und pragmatisch Hilfsprojekten in den Bereichen Kitas und Schulen, Jugend- und Altenhilfe sowie über Spendenkonten auch Privatpersonen zugute.
Friedhelm Loh wird 75 – Unternehmer, Mutmacher und Visionär in der digitalen Transformation
Die Neugier auf Neues treibt ihn an: Er ist Ehrenpräsident des Zentralverbands der Elektroindustrie (ZVEI), Ehrenprofessor des Landes Hessen, Ehrendoktor der TU Chemnitz. Er ist in Digitalisierungsfragen auf der politischen europäischen Bühne gefragt und treibt Trends und Innovationen im Markt. Er ist leidenschaftlicher Macher und Eigentümer eines global agierenden Familienunternehmens mit 11.600 Mitarbeitern, sozial vielfältig engagiert und bekennender Christ. Das alles verbindet Friedhelm Loh als Unternehmer und als Mensch. Heute wird er 75 und ist überall aktiv, wo man es vermuten oder auch nicht vermuten würde.
Schuler und German Edge Cloud starten strategische Kooperation
Die German Edge Cloud (GEC), Spezialist für Edge- und Cloud-Systeme, kooperiert mit dem Anlagenbauer Schuler. Im Zuge dessen bietet Schuler innerhalb der Digital Suite eine Track- & Trace-Lösung für Presswerke an, die auf der Technologie der German Edge Cloud beruht. Die Schuler Digital Suite mit der Anwendung „Track & Trace powered by GEC“ kommt unter anderem im Smart Press Shop, einem Joint Venture von Schuler und Porsche, zum Einsatz.
Studieren mit Spaß, Mut und Neugierde
15 junge Männer und Frauen haben am 01. Juli ihr duales StudiumPlus-Programm in der Friedhelm Loh Group begonnen. Die Bachelor-Studierenden starten bei Rittal und Loh Services ein siebensemestriges Studium mit Schwerpunkten wie Maschinenbau, Informatik und Logistikmanagement. Für einen gelungenen Einstieg sorgten eine Begrüßung durch die Geschäftsführung sowie eine erlebnisreiche Einführungswoche an den Unternehmensstandorten in Herborn und Haiger.
Innovations-Initiative für den Mittelstand?
Am 14. Juli begrüßte Rittal hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Zukunftsgespräch „Die industrielle Transformation – der Wandel als Chance für ‚made in Germany‘“ im Rittal Innovation Center und Industrie-4.0-Werk in Haiger. Mittelpunkt des Austauschs mit Christian Lindner, Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei und Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag: Hidden Champions und forschende Unternehmen in Deutschland.
LKH erzielt Millionenauftrag für Herstellung von Luftfeder-Komponenten
Gute Nachrichten für LKH: Das Kunststoffwerk in Heiligenroth hat im Mai den Zuschlag für einen Großauftrag über mehrere Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen der Friedhelm Loh Group wird ab 2022 Luftfeder-Komponenten für einen Premium-Hersteller in der Automobilbranche über eine Laufzeit von acht Jahren herstellen.
Ein neues Leben dank Mut, Fleiß und LKH
Mit großem Engagement hat sich der junge Flüchtling Mohibullah Mohibi von einer Hilfskraft zum Mehrmaschinenbediener beim Kunststoffwerk LKH in Heiligenroth hochgearbeitet. Dank seiner Festanstellung könnte er jetzt die Erlaubnis zum Daueraufenthalt in Deutschland erhalten.
„be top“ zeigt fünf große IT-Trends der Zukunft – und was jetzt machbar ist
Die technologischen Entwicklungen, besonders in der IT, vollziehen sich rasanter als bisher. Schnelligkeit und Flexibilität sind das neue „Besser“ und werden zum Erfolgsfaktor. „Machen“ ist angesagt. Produkte und Lösungen müssen noch effizienter entwickelt, Prozesse und Reaktionsfähigkeiten weiter verbessert werden. Wie das geht, zeigt das neue „be top“-Unternehmensmagazin der Friedhelm Loh Group anhand zahlreicher Beispiele – praxisnah und spannend aufbereitet.
Friedhelm Loh Group erhält Auszeichnungen für Mitarbeiterförderung
Perspektiven eröffnen und Räume für Entwicklung in der Digitalisierung schaffen: Als größter Arbeitgeber der Region Mittelhessen hat die Friedhelm Loh Group damit das Top Employers Institute beeindruckt. Das renommierte Institut zertifizierte die Unternehmensgruppe in diesem Jahr zum 13. Mal in Folge als „Top Employer Deutschland“. „Wir sind stolz auf die wiederholte Auszeichnung“, freut sich Steffen Kuras, Leiter HR Marketing und Recruiting der Friedhelm Loh Group: „Das Siegel ist für uns Motivation, uns nicht auf bestehenden Leistungen auszuruhen. Wir wollen uns weiter verbessern, um auch in der digitalen Zukunft optimale Rahmenbedingungen und Perspektiven für unsere Mitarbeiter zu schaffen.“
Friedhelm Loh Group spendet Rekordsumme von 220.000 Euro
Hoffnung schenken in schwierigen Zeiten: Mit einer Spende von 220.000 Euro unterstützen Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn, den Oberlausitz Kinderhilfe e.V., die Debora Foundation India und acht weitere soziale Organisationen – auch und besonders in dieser Zeit. Dahinter steht die traditionelle Jahresspende der Friedhelm Loh Group. Mit der diesjährigen Spendenaktion sammelten die Mitarbeiter unterstützt von der Unternehmensführung die Rekordsumme von 220.000 Euro.
Vom Blechbearbeiter zum internationalen Digitalunternehmen – in 60 Jahren
Es ist der 1. April 1961, als eine internationale Erfolgsgeschichte in einer kleinen Weberei in Mittelhessen beginnt – die Standardisierung von Schaltschränken. Rudolf Loh gründet die Firma Rittal und verändert mit einer Idee die Industrie. Was anfangs belächelt wurde, ist heute ein Phänomen: Der Standard-Schaltschrank steckt in Millionen von Produktlösungen in über 90 Prozent aller Branchen weltweit. Rittal ist Innovations- und Weltmarktführer für Schaltschranktechnik und IT-Infrastruktur. 10.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit an neuen Innovationen, Branchenlösungen und Geschäftsmodellen. Aus einem kleinen blechverarbeitenden Betrieb ist ein globales Digitalunternehmen geworden. Was sich nicht verändert hat: Rittal ist ein Familienunternehmen – Verantwortung, Gemeinschaft und soziales Engagement werden seit jeher groß geschrieben.
Rittal und Stulz: Zwei Pioniere kooperieren
Rittal und Stulz kooperieren ab sofort weltweit im Bereich passgenauer Rechenzentrums-Infrastrukturlösungen sowie Beratung und Service. Kunden erhalten die komplette IT-Infrastruktur aus einer Hand und profitieren beim Cooling von einem größeren Angebot an Premium Präzisions-kühlungssystemen für mittlere und große Rechenzentren.
Starke Initiative für die Automobilindustrie: German Edge Cloud ist Teil von Catena-X
Die German Edge Cloud, Spezialist für Edge- und Cloud-Systeme, hat sich dem Catena-X Automotive Network (Catena-X) angeschlossen. Ziel ist es, einen einheitlichen Standard für Daten- und Informationsflüsse in der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Dies wurde im Rahmen der Veranstaltung „Durch Kooperation an die Spitze. Die Automobilbranche gestaltet den digitalen Wandel“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Verbands der Automobilindustrie am 2. März bekannt gegeben.
Verdienter Applaus: 21 Studierende feiern erfolgreichen Abschluss
Ein bedeutender Meilenstein auf dem Lebensweg: 21 duale Bachelor-Studierende der Friedhelm Loh Group feiern ihren erfolgreichen Abschluss und krönen dreieinhalb Jahre des Lernens und der Arbeit mit eindrucksvollen Zeugnissen. Wertschätzende Glückwünsche, persönliche Steckbriefe und ein Rückblick auf die gemeinsame Studienzeit machten die digitale Abschlussveranstaltung trotz räumlicher Distanz zu einer persönlichen Feierstunde für alle Absolventen.
Markus Asch wird Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal International
Zum 1. Februar 2021 hat Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, Markus Asch (49) zum CEO der Rittal International Stiftung & Co. KG sowie zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Rittal GmbH & Co. KG berufen. Er trägt damit die Verantwortung für alle Geschäftsbereiche des weltweit führenden Systemanbieters für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur, Software und Service. Das Unternehmen hat weltweit 58 Tochtergesellschaften und 9.700 Mitarbeiter. Asch übernimmt zudem die übergreifende Verantwortung für Rittal Software & Service (RSS) International mit den Einheiten Eplan und Cideon und 1.400 Mitarbeitern. Mit Software-Lösungen, Systemtechnik und Maschinen zur Automatisierung optimieren die drei Unternehmen der Friedhelm Loh Group die Prozesse ihrer Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau übergreifend und treiben zukünftige Geschäftsfelder voran.
German Edge Cloud und IBM bringen Hybrid-Cloud-Lösung für industrielles Edge Computing direkt auf den Shopfloor
Die schnelle und einfache Implementierung von datengetriebenen Shopfloor-Anwendungen bei gleichzeitiger Datensouveränität ist aktuell eine der größten Herausforderungen der Fertigungsindustrie. Die Industrial Edge Appliance ONCITE von German Edge Cloud (GEC) wurde um die Komponenten aus den IBM Cloud Paks erweitert, die auf der Kubernetes-Plattform für Unternehmen Red Hat OpenShift, aufbauen. Mit dem aus Hardware-, Software- und Application Management Services geschnürten Paket profitieren Produktionsbetriebe, OEM-Hersteller sowie die Zulieferindustrie schnell von der Digitalisierung in der Fertigung durch den Hybrid-Cloud-Einsatz – selbst mit wenig eigenen Ressourcen und Know-how.
German Edge Cloud macht Schule: Cloud-Lösung für Schulportal Hessen bewältigt hohen Ansturm
Tablet statt Tafel: Digital ist die Zukunft an den Schulen. Dies macht die Corona-Zeit besonders deutlich. Die German Edge Cloud (GEC) lieferte für das Schulportal Hessen eine Cloud-Architektur, die auch hohen Ansturm problemlos bewältigt hat.
Gebündeltes Know-how in der Friedhelm Loh Group: Aus drei Start-ups wird German Edge Cloud
Drei Tochterunternehmen der Friedhelm Loh Group sind jetzt eins: German Edge Cloud, IoTOS und iNNOVO Cloud. Die Kompetenzen der im IIoT-, Cloud- und Edge-Computing-Markt etablierten Unternehmen werden jetzt schlagkräftig in der German Edge Cloud (GEC) vereint. Das Portfolio hat zwei Schwerpunkte: Kunden in der produzierenden Industrie gewinnen mit den Edge-Cloud-Lösungen des Unternehmens erhebliche Effizienzvorteile, etwa durch Data Analytics – bei voller Datensouveränität. Zweitens ermöglicht GEC als Cloud Automation Partner die Migration und Automation von Kundenanwendungen in Multi-Cloud-Umgebungen und den sicheren Gaia-X-konformen und hochverfügbaren Betrieb.
Starker Einsatz: Nachwuchskräfte helfen dauerhaft bei der Tafel
Auszubildende, Studierende und Ausbilder der Friedhelm Loh Group unterstützen ab sofort langfristig den Landesverband Tafel Hessen, da in der aktuellen Pandemiezeit ehrenamtliche Helfer vermehrt ausfallen. Die Nachwuchskräfte packen mit an, damit die Tafel die Lebensmittelverteilung für Benachteiligte aufrechterhalten kann. Nach dem ersten Einsatz im Zentrallager in Wetzlar halfen die jungen Mitarbeiter jetzt in der Ausgabestelle in Dillenburg mit.
LKH Kunststoffwerk: Corona-Krise hat Digitalisierung beschleunigt
Die Covid-19-Pandemie wirkt auf die Digitalisierung und Prozessoptimierung im Kunststoffwerk LKH Heiligenroth wie ein Katalysator. Das ohnehin in diesem Bereich stark aufgestellte Unternehmen hat Investitionen in digitale Lösungen – beispielsweise in eine automatisierte Produktionszelle, ein Manfacturing Execution System und in Machbarkeitsanalysen – fortgesetzt und teilweise vorgezogen.
„Krise – und jetzt?“ – Wie Unternehmen Chancen nutzen können
Aktuell geht es für viele Unternehmen um nichts weniger, als die aktuelle Krise zu überstehen oder sogar aus ihr gestärkt hervorzugehen. Die neue Ausgabe des Unternehmensmagazins be top stellt Kunden vor, die nach vorne blicken und ihre Chancen in der digitalen Transformation nutzen. Ebenso im Fokus steht die Weiterbildung von Mitarbeitern in der Industrie, um sie für die digitale Zukunft fit zu machen.
Dr.-Ing. Clemens Weis ist neuer Geschäftsführer von Cideon
Veränderung in der Geschäftsführung von Cideon Software & Services: Zum 1. November 2020 hat Dr.-Ing. Clemens Weis die operative Geschäftsführung übernommen. Er führt die konsequente Weiterentwicklung des Unternehmens fort – mit Erfahrung und Know-how in digitalen Transformationsprozessen und neuesten Plattformtechnologien.
Los geht’s: 57 neue Nachwuchskräfte in der Friedhelm Loh Group
Bereit für die Zukunft! 57 junge Männer und Frauen haben im Sommer eine Ausbildung oder ein duales Bachelorstudium bei der Friedhelm Loh Group begonnen. In ihren ersten Wochen haben die 40 Auszubildenden und 17 dualen Studierenden die Unternehmensgruppe kennengelernt: Einblick in die Produktion nach Industrie 4.0, Digitalisierung zum Anfassen und Teambuilding mit den neuen Kollegen.
Geschafft: Abschlüsse mit Wow-Effekt
Feierstunde für den Nachwuchs der Friedhelm Loh Group: Fünf Master-Studierende und 32 Auszubildende bestehen ihren Abschluss trotz der herausfordernden Umstände des Jahres 2020. Alle fünf Master-Studierenden und 26 von 32 Auszubildenden verstärken künftig die Unternehmensgruppe als Fachkräfte.
Jahresspende der Friedhelm Loh Group: 215.000 Euro für wohltätige Zwecke
Aus vielen kleinen Einzel-Spenden Großes entstehen lassen – das ist ein Antrieb der Jahresspende der Friedhelm Loh Group. In diesem Jahr spendeten die Mitarbeiter des Familienunternehmens gemeinsam mit Inhaber Prof. Friedhelm Loh die beachtliche Summe von 215.000 Euro. Damit unterstützen sie elf regionale gemeinnützige Organisationen an den Standorten der Unternehmensgruppe und die internationale „Aktion Deutschland hilft“.
Hilfe für Helfer – Friedhelm Loh Group sponsert die Tafel Hessen
Die Tafeln in Hessen sind für viele Menschen in finanzieller Notlage eine wichtige Stütze im Alltag. Rittal und Stahlo unterstützen ab sofort als langfristiger Sponsor den Landesverband Tafel Hessen e.V. Mit 50.000 Euro im Jahr können die 52 angeschlossenen Tafeln unter anderem den derzeitigen Einnahmeverlusten infolge der Corona-Pandemie entgegenwirken und das landesweite Logistiksystem ausbauen.
Friedhelm Loh Group Gründungsmitglied der GAIA-X Organisation
Aus GAIA-X, dem europäischen Digital-Großprojekt zur Stärkung Europas im internationalen Wettbewerb, wird eine handlungs- und rechtsfähige Organisation. Das Ziel ist der Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur zur sicheren Digitalisierung und Vernetzung von Industrie, Finanz- und Gesundheitswesen sowie als Basis für den Einsatz neuer Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Prof. Friedhelm Loh hat das im letzten Herbst von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gestartete europäische Großprojekt mit ins Leben gerufen. Die Friedhelm Loh Group wird mit der Tochterfirma German Edge Cloud Gründungsmitglied der neuen GAIA-X Foundation.
5G bei Rittal: Neuer Mobilfunkstandard kommt in die Produktion
Rittal hat als eines der ersten Industrieunternehmen die 5G Frequenzzuteilung erhalten. Noch in diesem Jahr soll ein privates 5G Mobilfunknetz im neuen Werk in Haiger installiert werden. Erste Pilotprojekte etwa in der Produktionsüberwachung und -analyse sind bereits definiert.